Schweizer Flaschenweine rot
Anbaugebiet
Rebberge zwischen Sitten und Siders.
Rebsorte
Das Geheimnis dieses Weines ist die schelmische Zusammenstellung von Merlot und Diolinoir.
Charakter
Die Nase riecht den Duft von roten Früchten sowie Schokolade und legt bezaubernde Aromen frei. Im Mund breitet er ein harmonisches Gleichgewicht aus mit einem gut markierenden, gerbenden Charakter und begleitet mit Eleganz bis zur Finalnote.
Eignung
Bei guter Begleitung einfach zu geniessen, entweder mit Fleisch oder Käse.
Anbaugebiet
Die Reben wurzeln mitten im Schwemmkegel von Chamoson, auf einer Bachschotter- und Sandhumus-Unterlage, am Fusse des Ardevaz.
Rebsorte
Humagne Rouge ist eine einheimische Sorte des Alpenraums mit rustikalem Charakter.
Charakter
Das Bukett ist eine Erfahrung für sich. Denn je länger man diesen Wein offen lässt, umso expressiver wird er. Die Aromenpalette entfaltet Veilchen- und Waldbeerennoten sowie delikate Gewürze. Im Gaumen dicht, fleischig mit einer burgundischen Eleganz und einer nicht zu unterschätzenden Wuchtigkeit. Seine Tannine sind seidig und sehr dicht strukturiert.
Eignung
Ein grosser Wein, lässt sich gut lagern und passt vorzüglich zu Wildgerichten, rotem Fleisch und Bergkäse.
Anbaugebiet
Mittelwallis
Rebsorte
Pinot Noir (Blauburgunder) stammt aus dem Burgund. Seit 1848 ist er im Wallis heimatberechtigt und bildet den Hauptbestandteil des Dôle.
Charakter
Intensives Rubin, ausgeprägte Pinot-Nase, fruchtig im Mund, rassig und elegant, erfrischende Säure. Ein liebevoller, herrschaftlicher Wein reich an Blume und Aroma.
Lagerung
Erreicht seine volle Kraft nach 2 - 3 Jahren Kellerlagerung.
Eignung
Der «Adelige» eignet sich vorzüglich zur Begleitung von Fleisch, Geflügel, Wild und Käse.
Anbaugebiet
Hügel von Tourbillon in Sitten.
Rebsorte
Cornalin: Die Herkunft dieser spätreifen, roten Rebsorte ist unbekannt. Möglicherweise lässt sie sich auf die Römer zurückführen, jedenfalls wird sie im Wallis seit Menschengedenken angepflanzt und war dort früher das wichtigste rote Gewächs. Seit ein paar Jahren nimmt der Anbau wieder zu. Der Cornalin ergibt einen intensivfarbigen, nach wilden Beeren schmeckenden Qualitätswein. Der «Alte Landrote» setzt momentan zu einem Höhenflug an.
Charakter
Dunkles, jugendliches Rot, Brombeeren mit leicht grüner Note, frische Säure, sehr sortentypischer Wein.
Lagerung
Seine Vollkommenheit erreicht er nach 2 - 4 Jahren Lagerung.
Eignung
Cornalin der «Eigenwillige» ist zweifellos einer der köstlichsten Walliser Rotweine und passt hervorragend zu rotem Fleisch, Geflügel, Walliser-Teller und Walliser Käse.
Anbaugebiet
Mittelwallis
Rebsorte
Humagne (auch Oriou Petit Rouge des Aostatales genannt), ist eine einheimische Pflanze, die zur alten Walliser Garde gehört.
Charakter
Dieser kräftige Humagne rouge zeichnet sich aus durch ein charakteristisches Bukett mit animalischen Noten, das im Verlauf der Reifung von Frucht- und Gewürzaromen überdeckt wird. Sehr schöne Farbe, typische Nase, im Gaumen würzig, mit markanten Tanninen.
Lagerung
Sein höchster Trinkgenuss zeigt er mit ca. 4 Jahren, Spitzenjahrgänge aus Toplagen bis 10 Jahre.
Eignung
Ein grosser, mächtiger Wein, lässt sich gut lagern und passt ausgezeichnet zu Wildgerichten, rotem Fleisch und Bergkäse.
Anbaugebiet
Chatroz/Sion, Mittelwallis.
Rebsorte
Syrah: Schiras ist eine Stadt im zentralen Süden Irans. Die Gegend im alten Persien gilt als eines der ältesten Weingebiete der Welt. Während der Kreuzzüge des Mittelalters brachten die Ritter diese Rebe nach Europa. Man findet diesen Wein hauptsächlich in der französischen Côte-du-Rhône, von wo die Traube ihren Weg ins Wallis fand. Hier war sie bis vor wenigen Jahren nur selten anzutreffen. Syrah gilt seit ihrer Einführung im Wallis als absolut hochwertig.
Charakter
Dieser Wein macht Furore, fast schwarz, wunderbares Bukett, im Gaumen konzentriert. Reich und üppig, von grossem Potential.
Lagerung
Sein höchster Trinkgenuss zeigt er mit ca. 4 Jahren, Spitzenjahrgänge aus Toplagen ohne weiteres 10 Jahre.
Eignung
Syrah, die «Grossartige», lässt sich sehr gut lagern und passt ausgezeichnet zu rotem Fleisch, Geflügel und Bergkäse.
Anbaugebiet
Region Sitten
Rebsorte
Pinot noir, Syrah, Humagne rouge, Diolinoir, geschmückt mit Gamaret, vereint in einer Cru – so präsentiert sich die neue Kreation von Les Fils de Charles Favre SA.
Charakter
Eine herrliche Assemblage. Ein echter Gleichklang. Mit seinem ausgeprägten Charakter, dem dezenten Auftritt seiner vielfältigen Aromen und seiner Ausgewogenheit ist es ein Wein, der seine Freunde begeistert.
Lagerung
Ohne weiteres 5 Jahre.
Eignung
Der ideale Begleiter zu rotem oder weissem Fleisch, Wild, Geflügel und Käse.
Anbaugebiet
Die Trauben entstammen allesamt Rebbergen, welche für die jeweilige Traubensorte bestens angepasst sind.
Rebsorte
Cabernet Sauvignon, Syrah, Pinot noir, Humagne rouge.
Weinbereitung
Abgebeertes Traubengut. Optimal temperaturkontrollierte Vergärung. Jede Sorte wird einzeln 15 Monate im Barrique ausgebaut. Die Assemblage wird nach der ursprünglichen Kreation von Rosmarie Mathier verheiratet. Auch wenn Rosmarie heute hierfür selber nicht mehr federführend ist, hat sie doch auf Lebzeiten ein Vetorecht, wenn es um ihre Cuvée geht.
Charakter
Der Cabernet Sauvignon verleiht der Cuvée Madame Rosmarie Mathier Rouge den fruchtigen Geschmack. Der Humagne Rouge mit seinen herben, rustikalen Tanninen gibt ihm seine Rasse. Der Syrah ist verantwortlich für die feine Pfeffernote. Der Pinot noir verbindet diese drei Weine und rundet mit seiner Eleganz die Cuvée auf diskrete, subtile Art ab.
Lagerung
2 - 5 Jahre nach Ernte.
Eignung
Lamm-, Rind-, Kalb- und Schweinefleisch, Wild und Käse. Unsere Empfehlung: Eine Gaumenfreude zu einem zarten Rehschnitzel mit Spinatspätzle.
Anbaugebiet
Das bekannte Dorf Hallau kann wegen den sonnenverwöhnten Rebhängen sehr schöne Weine präsentieren.
Rebsorte
Pinot noir (Blauburgunder) ist eine bedeutende und meist als hochwertig geltende Rotweinsorte. Sie hat weltweite Verbreitung und Bedeutung erlangt. Der Wein wird gelegentlich als König der Rotweine bezeichnet. Sie ist eine klassische Rotweinqualitätssorte der kühleren Weinbaugebiete wie dem Burgund.
Weinbereitung
Der typische Blauburgunder mit Maischegärung. Kelterung und Ausbau im Stahltank.
Charakter
Kräftiges Kirschrot. Intensiver, reiffruchtiger Duft nach Himbeeren, Brombeeren, reifen Pflaumen, gepaart mit würzigen Komponenten. Sehr langer, weicher Auftakt. Voluminöser, gut strukturierter Mittelteil mit samtig anmutenden Gerbstoffen, lang anhaltend im Abgang mit fruchtbetontem Finale.
Lagerung
Jetzt schön zu trinken, mit Potential bis zu 4 Jahre.
Eignung
Der ideale Begleiter für die Gemütlichkeit! Passt zu Fleisch vom Grill, Zvieriplättli..., überhaupt ist er ein fabelhafter Speisenbegleiter – dieser Rote passt sogar zu hellem Fleisch und Fisch!
Anbaugebiet
Bündner Herrschaft, Graubünden AOC.
Rebsorte
100% Blauburgunder (Pinot noir), Haupttraubensorte des Ostschweizer Weinbaus.
Weinbereitung
Ausbau im Stahltank während 8 - 12 Monaten.
Charakter
Schöne Frucht und jugendliche Frische. Noten von roten Beeren wie Johannis-, Erd- und Himbeeren sowie Kirschen. Die Aromatik der roten Beeren wiederholt sich im Gaumen, frische Säure kombiniert mit reifen Tanninen, ein sortentypischer ausgezeichneter Blauburgunder.
Eignung
Bündner Fleischspezialitäten, Capuns, milde Halbhartkäse, Kalbfleisch und Geflügel.
Anbaugebiet
Die Trauben werden von einer Vielzahl von Winzern aus dem Sottoceneri angeliefert, denn Brivio konzentriert sich auf die Produktion von Weinen aus dem südlichsten Zipfel des Tessins.
Rebsorte
Merlot
Weinbereitung
Ausgebaut nach traditioneller Methode des Bordeaux. Gärung von 10 - 12 Tagen an der Maische bei 28° in Edelstahltanks. Die Reifung erfolgt zu einem Teil (20%) in Eichenfässern von 34 - 42 hl, während 80% des Weins über 10 Monate in 2 - 3-jährigen Barriques verfeinert wird.
Charakter
Intensiv, harmonisch und komplex. Mit Noten von reifen roten Beeren, untermalt mit delikaten Gewürznoten und Röstaromen. Frisch und fruchtig, gut strukturiert. Ein ausgewogener Wein mit anhaltendem Abgang.
Lagerung
Seinen vollen Charakter entwickelt der Baiocco 2016 ab Sommer 2018; bei optimaler Lagerung wird er bis 2023 und darüber hinaus grossen Genuss bereiten.
Eignung
Passt hervorragend zu Pasta- und herzhaften Fleischgerichten sowie gut gereiftem Käse.
Anbaugebiet
Aus ausgewählten Weinbergen des Tessins.
Rebsorte
Die Traubensorte Merlot stammt aus der Region Bordeaux. Nach jahrelangen Studien stellte man fest, dass sich der Merlot bestens an das Tessiner Klima anpasst.
Weinbereitung
Die Gärung dauert wenige Tage bei kontrollierter Temperatur.
Charakter
Kräftiges Rubinrot, reife Beerenaromatik, mit angenehmer Würzigkeit, mittelkräftig und rund, mit feiner Herbe im Abgang.
Eignung
Teigwaren, Risotto, geschnetzeltes Kalbfleisch, grilliertes Hähnchen, zu einem Tessiner Bergkäse oder Tilsiter.